Tanulmányok
The astronomical content of Sermones Compilati in studio generali Quinqueecclesiensi in regno Ungariae
The state of astronomy in medieval Hungary is poorly known. This lack of knowledge may be remedied partly by an investigation of the Sermones Compilati in studio generali Quinqueeccle-siensi in regno Ungariae, a collection of sermons written probably at the end of the 13th or the start of the 14th century, in the Dominican studium generale in Buda. A few of the sermons con-tain numerous references to astronomical topics, mostly planets. The writer (or writers) of these sermons seem to have received the general education of their age, they usually follow Aristotle, though not in every case. For example, the order of the elements are given correctly, but the writer accepts the existence of the "music of the spheres", contrary to Aristotle's opinion. He fol-lows an earlier medieval tradition by defining stars as the collection of light in their orbs, which definition is not from Aristotle. Our writer probably took it from Bartholomaeus Anglicus' De proprietatibus rerum. I could trace the origin of this definition to Averroes' De substantia orbis. Sermo No. 76. has several interesting statements about Venus. The author of the sermon naturally knew that the Venus at dawn and the Venus at dusk were the same object. More interesting is his description of the planet's movement. It has three motions according to him, one is natural mo-tion together with the other planets, the next is violent motion due to the impetus of the firma-ment, and the third is around the Sun.
Interestingly, he considers the firmament's motion to be violent, again contrary to Aristotle. The motion of Venus around the Sun derives from Martianus Capella, probably through Isidore's Etymologies. This theory, which makes Mercury and Venus to revolve around the Sun, was well known in the Middle Ages. Astrology is also mentioned a few times, Albumasar is the usual authority. I tried to find the sources of most of the astronomical references in the work, too. The writer used Gerard of Cremona's translation of De caelo, and in almost every case he used the older translations of the works of Aristotle. There are quotes which might come from Albertus Magnus and even from St. Thomas Aquinas, which could be useful in dating the sermons.
Une collection de loi du temps du roi Vladislas II: le 1er codex Kollár
Le premier codex Kollár est une collection de loi, qui contient des textes de loi depuis le temps du roi Saint-Étienne (1000–1038) jusqu'au décret de l'année 1514. de Vladislas II (1490–1516). La liste de roi qui se trouve au début du manuscrit appartient à la famille de la chronique-Knauz, mais n'est pas identique avec aucun des variants. La collection a été fait connaître la première fois par József Miklós Kovachich en 1820.
Le codex recopié par quatre mains, peut ętre partagé en deux parties, quant'à la date de la copie. Les textes copiés par la première, troisième, et quatrième main forment la substance de texte originale du codex, qui vraissemblablement a été née entre le mois de novembre de 1514 et la mort du rois Vladislas II, survenue le 13 mars 1516, sans doute au siège de la cour royale, dans la ville de Buda. La naissance de la collection est due avant tout au besoin se présentant dans la vie juridique. En Hongrie au 15e siècle l'importance du décret comme source juridique est augmentée, et ce phénomène se reflète également dans la législation: à l'époque de Vladislas II sont parus des articles de loi ordonnant la rédaction d'une collection de loi du pays. Vraissemblablement, vers la fin du règne de Vladislas II, des essais ont été faits au collecte des décrets. Le premier codex Kollár sans doute a été rédigé au cours des préparatifs de la collection finale de loi, mais en fin de compte cette collection officielle de loi n'est pas née.
Les notes ultérieures du manuscrit témoignent de l'usage du codex dans l'Ere Moderne. A un tel usage renvoit également la deuxième main de copie, qui, non pas avant 1564, avait complété le texte original à deux endroits: à la fin de la liste des souverains et à la fin du texte des lois. Le premier propriétaire certain du codex a été Ádám Kollár (1718–1783), qui s'occupait également de l'histoire de droit, et qui depuis 1774 était directeur de la bibliothèque de la cour de Vienne. Le manuscrit, protégé toujours par la reliure qu'il lui a fait faire, a reçu son nom de lui. Après sa mort le volume a été acquis par les Archives de la Cour de Vienne, et selon la convention de Baden, conclue en 1926, il est rentré dans la propriété des Archives Nationales de Hongrie.
Der Heiligenkult der Familie Báthory und die pietas Bathoriana
Als zur Macht gelangene neue Dynastie stellte die Familie Báthory den Kult der Heiligen und die Legende von der Geschlechtsgründung in den Mittelpunkt ihrer Legitimation. Der Kult betraf die ersten heiligen Könige des Arpadengeschlechts wie István (Stefan) und László (Ladislaus), bzw. den für ungarischen König gehaltetenen St. Sigismund, die Legende bezog sich als Adaptation der heldenhaften Tugenden auf den geschlechtsgründenden Helden, auf den legendären Drachentöter, den Heiligen Georg und auf den unter den Ungarn äusserst beliebten Heiligen Ladislaus. Die tiefe Religiosität vieler Mitglieder der Familie, die durch Quellen seit dem Mittelalter wohl dokumtierbar ist, wurde mit Hilfe der Societas Jesu im Dienste der dynastischen Propaganda gestellt. Die erste Generation der ungarischen Jesuiten wurde nämlich von derselben spätmittelalterlichen Devotion motiviert wie die Mitglieder der Báthory-Familie, der polnische König István und der Woiwode von Siebenbürgen Kristóf, dessen erhaltenes Gebetbuch uns wichtige Informationen über diese pietas Bathoriana liefert. Während der Erziehung seines Sohnes Zsigmond spielten diese Traditionen die entscheidende Rolle, durch diese Züge wurde seine Persönlichkeit gebildet und durch diese wurde die Politik des Fürstentums wesentlich beeinflusst.
Dekretexemplare aus dem 16. Jahrhundert in der Festetich-Bibliothek in Keszthely
Martin Georg Kovachich (1743–1821), Rechtshistoriker und Forscher der Gesetze des Ungari-schen Königreiches erwähnte in seinem 1816 erschienenen Lectiones variantes decretorum – in dem er die Aufmerksamkeit der Zeitgenossen auf die Unzuverlässigkeit zahlreicher Texte des Corpus Juris Hungarici zu lenken suchte – vier solche originale Urkunden, welche damals in der Bibliotheca Festetichiana zu finden waren (das Dekret des Königs Matthias Corvinus aus dem Jahre 1472, das sog. fünfte Dekret Wladislaws II. aus dem Jahre 1504, das sog. siebte Dekret Ma-ximilians I. aus dem Jahre 1575 und das sog. erste Dekret des Königs Rudolf I. aus dem Jahre 1578). Da Kovachich die Signaturen der einzelnen Exemplare nicht angegeben hatte, konnten die späteren Forschungen den Urkunden nicht auf die Spur kommen.
Es ist uns auch nicht gelungen, die Urkunde des Dekrets vom König Matthias zu identifizie-ren, wurde aber dessen Text – weil er in den Corpus Juris nicht aufgenommen worden war – von Kovachich herausgegeben. Gestoßen sind wir jedoch auf viele nicht publizierte Daten über die anderen Urkunden in seinem handschriftlichen Nachlass. Aufgrund deren konnten wir die Ge-setzexemplare in einem ehemaligen Kodex der Festetich-Bibliothek ausfindig machen, der sich momentan in der Handschriftensammlung der Széchényi–Nationalbibliothek (Budapest) befindet (Sign.: Fol. Lat. 4355.). Der Band ist eine Sammlung der Gesetze des Königreiches: er beginnt mit den Dekreten Stephans des Heiligen und endet mit dem Dekret Rudolfs I. aus dem Jahre 1583. Die drei oben genannten Urkunden nicht gerechnet sind alle Texte einfache Kopien aus dem Ende des 16. Jahrhunderts. Der Text des Dekrets Wladislaws wurde auf Pergament geschrie-ben und die Urkunde dürfte ursprünglich mit dem anhängenden königlichen Siegel beglaubigt worden sein, welches aber später verloren ging. Die Gesetzestexte aus dem Jahre 1575 und 1578 wurden auf Papier geschrieben, und beide tragen – neben dem aufgedrückten Siegel – auch die königliche Unterschrift.
Es ist nach wie vor fraglich, wie der Kodex in die Festetich-Bibliothek gelangt sein mag, aber – ausgehend vom Pro Cancellaria Hungarica –Titel der Urkunde aus dem Jahre 1575 scheint es nicht unmöglich zu sein, dass der Band einst im Besitz der königlichen Kanzlei war.
Közlemények
Figyelő
Szemle
Letöltés egy fájlban [2,3 MB - PDF]
A digitális változat és a nyomdai változat között kisebb eltérések lehetnek.